Jan Šinágl angažovaný občan, nezávislý publicista

   

Strojový překlad

Nejnovější komentáře

  • 24.04.2024 10:01
    Odsouzený kriminálník Maxim Ponomarenko opět podniká v ...

    Read more...

     
  • 24.04.2024 09:00
    Dobrý den vážený pane Šinágle, obracím se na Vás, protože ...

    Read more...

     
  • 24.04.2024 07:47
    Předpokládám, že paní Gavlasové a jejím klientům bylo zveřejněním ...

    Read more...

     
  • 20.04.2024 12:42
    Mgr. Jana Gavlasová, advokát, Západní 449, 253 03 Chýně ...

    Read more...

     
  • 19.04.2024 18:09
    Ve Zlínském kraji dnes chybí 3000 míst pro přestárlé lidi.

    Read more...

     
  • 19.04.2024 16:56
    Spione und Saboteure – Wladimir Putin zeigt, dass er in seinem ...

    Read more...


Portál sinagl.cz byl vybrán do projektu WebArchiv

logo2
Ctění čtenáři, rádi bychom vám oznámili, že váš oblíbený portál byl vyhodnocen jako kvalitní zdroj informací a stránky byly zařazeny Národní knihovnou ČR do archivu webových stránek v rámci projektu WebArchiv.

Citát dne

Karel Havlíček Borovský
26. června r. 1850

KOMUNISMUS znamená v pravém a úplném smyslu bludné učení, že nikdo nemá míti žádné jmění, nýbrž, aby všechno bylo společné, a každý dostával jenom část zaslouženou a potřebnou k jeho výživě. Bez všelikých důkazů a výkladů vidí tedy hned na první pohled každý, že takové učení jest nanejvýš bláznovské, a že se mohlo jen vyrojiti z hlav několika pomatených lidí, kteří by vždy z člověka chtěli učiniti něco buď lepšího neb horšího, ale vždy něco jiného než je člověk.

 


SVOBODA  NENÍ  ZADARMO

„Lepší je být zbytečně vyzbrojen než beze zbraní bezmocný.“

Díky za dosavadní finanční podporu mé činnosti.

Po založení SODALES SOLONIS o.s., uvítáme podporu na číslo konta:
Raiffeisen Bank - 68689/5500
IBAN CZ 6555 0000000000000 68689
SWIFT: RZBCCZPP
Jan Šinágl,
předseda SODALES SOLONIS o.s.

Login Form

Orban a Ritter 19.1.2021Nach der ungarischen Gesetzgebung für nationale Minderheiten (wahrscheinlich die großzügigste in Europa!) genießen die Deutschen in vielen Gemeinden, u. a. in der Stadt Sopron/Ödenburg an der österreichischenSDL D Stati Grenze, ein hohes Maß an kultureller Autonomie. Im ungarischen Parlament ist automatisch ein Sitz für sie reserviert. Dieser Sitz wird derzeit von Imre (deutsch: Emmerich) Ritter besetzt, der das Recht hat, im nationalen Parlament in deutscher Sprache zu sprechen. - Auch der Bürgermeister von Budapest, Gergely Karácsony (Grüne, Opposition), würdigte die Opfer dieser Deportationen: „Wir schulden ihnen und den zukünftigen Generationen einen Akt des Gedenkens und eine gemeinsame Heimat, in der sich solche Taten nicht wiederholen können."

***

Wenn wir an die Tragödie der Vertreibung der Deutschen aus Mittel- und Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg denken, denken wir vor allem an die Beneš-Dekrete und die Vertreibung der drei Millionen Sudetendeutschen und der neun Millionen Deutschen aus Schlesien, Pommern und Ostpreußen, die von Polen und der Sowjetunion vertrieben wurden. Im Falle Ungarns handelte es sich dabei nicht um die Bewohner eroberter oder zurückeroberter Provinzen, sondern um einen Teil der deutschen Minderheit, die schon seit längerer Zeit im Lande lebte.

Die Ungarndeutschen sind die Nachkommen deutscher Einwanderer und Siedler, die sich zwischen 1689 und 1740 im Rahmen eines Wiederbesiedlungsprogramms vor allem in Transdanubien (Esztergom/Gran, Pest, Fejér/Stuhlweiß, Veszprém/Wesprim oder Weißbrünn, Komárom/Komorn, Győr/Raab), der Ungarischen Tiefebene (Szabolcs, Békés, Hajdú-Bihar, Bács) und dem Nordmassiv (Hont, Heves, Zemplén/Semplin) niederließen. Sie stammen hauptsächlich aus dem süddeutschen Sprachraum (Schwaben, Bayern, Lothringen, Elsass, Pfalz, Österreich) und Sachsen, daher der Name „Schwaben“ (ungarisch: Sváb) in Ungarn und „Sachsen“ in Siebenbürgen. Vor dem Ersten Weltkrieg gab es im gesamten ungarischen Königreich bis zu anderthalb Millionen von ihnen. Die meisten dieser Deutschstämmigen siedelten sich nach der Rückeroberung der ungarischen Gebiete vom Osmanischen Reich im 18. Jahrhundert an, als die ungarischen Dörfer durch die Hohe Pforte entvölkert wurden. Die Bayern und Württemberger bildeten das Gros der Donauschwaben, die für ihr Handwerk, ihre Kenntnisse im Weinbau und ihr donauschwäbisches Handelsnetz, das die süddeutschen Länder mit Ungarn verband, bekannt waren.

Ca. 200.000 Schwaben wurden zwischen 1946 und 1948 deportiert

Ungarn, Deutschlands Kriegsverbündeter, befand sich nach 1945 – wie alle anderen Länder Mittel- und Osteuropas – in der sowjetischen Einflusszone, und so verpflichtete sich die ungarische kommunistische Führung – im Namen der „kollektiven Verantwortung“ aller Deutschen für die Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes – zur Deportation von etwa 200.000 Schwaben zwischen dem 19. Januar 1946 und Juli 1948. Die meisten von ihnen wurden von Bayern und Österreich aufgenommen, wo ihre Kinder und Enkelkinder heute leben. Heute leben etwa 130.000 Deutsche in Ungarn (Volkszählung 2011). Die meisten von ihnen sind kulturell und sprachlich assimiliert, obwohl seit der Wende der Stellenwert kultureller und ethnischer Identitäten wieder an Bedeutung gewonnen hat und vielerorts kulturelle oder religiöse Vereinigungen die schwäbische Identität stärken; nach der ungarischen Gesetzgebung für nationale Minderheiten (wahrscheinlich die großzügigste in Europa!) genießen die Deutschen in vielen Gemeinden, u. a. in der Stadt Sopron/Ödenburg an der österreichischen Grenze, ein hohes Maß an kultureller Autonomie. Im ungarischen Parlament ist automatisch ein Sitz für sie reserviert. Dieser Sitz wird derzeit von Imre (deutsch: Emmerich) Ritter besetzt, der das Recht hat, im nationalen Parlament in deutscher Sprache zu sprechen.

Ein „irreparabler Verlust“ für Ungarn

Im Jahr 2013 hat das ungarische Parlament den symbolischen Tag des 19. Januar – das Datum, an dem die Deportationen 1946 in der Kleinstadt Budaörs/Wudersch in den westlichen Vororten von Budapest begannen – als nationalen Gedenktag an die Deportation der Deutschen festgelegt. Gestern legten der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán und der Abgeordnete Imre Ritter gemeinsam einen Kranz vor einer Gedenktafel am Budaer Bahnhof nieder, während der Staatssekretär für Kommunikation und internationale Beziehungen, Zoltán Kovács, die Deportation der Schwaben (1946–1948) als einen „irreparablen Verlust“ für Ungarn bezeichnete. Auch der Bürgermeister von Budapest, Gergely Karácsony (Grüne, Opposition), würdigte die Opfer dieser Deportationen: „Wir schulden ihnen und den zukünftigen Generationen einen Akt des Gedenkens und eine gemeinsame Heimat, in der sich solche Taten nicht wiederholen können“.

Dieser Beitrag erschien zuerst in französischer Sprache bei Visegrád Post.

https://unser-mitteleuropa.com/ungarn-gedachte-des-75-jahrestages-der-vertreibung-der-ungarndeutschen/

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Share

Komentovat články mohou pouze registrovaní uživatelé; prosím, zaregistrujte se (v levém sloupci zcela dole)