Jan Šinágl angažovaný občan, nezávislý publicista

   

Strojový překlad

Nejnovější komentáře

  • 18.04.2024 14:44
    Ministerstvo zahraničí daruje Ukrajině pět aut. Jedno pancéřované ...

    Read more...

     
  • 18.04.2024 10:42
    Soukromý vlastník zcizil veškerý svůj majetek. Justice je bez ...

    Read more...

     
  • 18.04.2024 08:11
    Včera mi jeden pán v Praze, sledující mé zpravodajství ...

    Read more...

     
  • 17.04.2024 19:23
    Zdravím Vás pane Šinágle, něco se děje. Ministr Blažek podal ...

    Read more...

     
  • 16.04.2024 07:59
    Vážený pane Šinágle, ještě jednou Vám chci poděkovat za půjčku.

    Read more...

     
  • 13.04.2024 09:48
    Není podstatné kolik lidí sleduje informace, ale kdo a jak ...

    Read more...


Portál sinagl.cz byl vybrán do projektu WebArchiv

logo2
Ctění čtenáři, rádi bychom vám oznámili, že váš oblíbený portál byl vyhodnocen jako kvalitní zdroj informací a stránky byly zařazeny Národní knihovnou ČR do archivu webových stránek v rámci projektu WebArchiv.

Citát dne

Karel Havlíček Borovský
26. června r. 1850

KOMUNISMUS znamená v pravém a úplném smyslu bludné učení, že nikdo nemá míti žádné jmění, nýbrž, aby všechno bylo společné, a každý dostával jenom část zaslouženou a potřebnou k jeho výživě. Bez všelikých důkazů a výkladů vidí tedy hned na první pohled každý, že takové učení jest nanejvýš bláznovské, a že se mohlo jen vyrojiti z hlav několika pomatených lidí, kteří by vždy z člověka chtěli učiniti něco buď lepšího neb horšího, ale vždy něco jiného než je člověk.

 


SVOBODA  NENÍ  ZADARMO

„Lepší je být zbytečně vyzbrojen než beze zbraní bezmocný.“

Díky za dosavadní finanční podporu mé činnosti.

Po založení SODALES SOLONIS o.s., uvítáme podporu na číslo konta:
Raiffeisen Bank - 68689/5500
IBAN CZ 6555 0000000000000 68689
SWIFT: RZBCCZPP
Jan Šinágl,
předseda SODALES SOLONIS o.s.

Login Form

Sudetonemecke krojeNoch 2002 hielten 64 Prozent der Tschechen die Vertreibung der Sudetendeutschen für "gerecht" - jetzt nur mehr 37 Prozent. SDL D StatiImmer mehr wollen einen Schlussstrich ziehen.

In Tschechien gibt es immer weniger Menschen, welche die Vertreibung der Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg für "gerecht" halten. Während 2002 noch 64 Prozent der Tschechen dieser Auffassung waren, sind es jetzt nur mehr 37 Prozent. Dies geht aus der jüngsten Umfrage des Prager Meinungsforschungsinstituts CVVM hervor.

Gleichzeitig ist laut der Befragung der Anteil jener gestiegen, die meinen, dass die Vertreibung - in Tschechien wird der Begriff "Abschiebung" verwendet - zwar ungerecht gewesen sei. Allerdings sollte man einen Schlussstrich darunter ziehen. 2002 waren das 18 Prozent, jetzt 25 Prozent. Gering bleibt der Anteil der Tschechen aber, die die Vertreibung als ungerecht betrachten und zugleich für eine Entschuldigung und Entschädigung seitens Tschechien plädieren. 2002 war es ein Prozent, jetzt sind es vier Prozent.

Besitzverhältnisse nach Benes-Dekreten "unabänderlich"

Obwohl schon mehrere tschechische Politiker Bedauern über die Vertreibung der Sudetendeutschen zum Ausdruck gebracht haben, bleibt die offizielle Position Prags, die diesbezüglichen Dekrete des damaligen tschechoslowakischen Staatspräsidenten Edvard Benes nicht aufzuheben und kein Eigentum zurückzugeben oder Entschädigungen zu zahlen. Dabei wird argumentiert, man müsse die Zeitfolge der Ereignisse um den Zweiten Weltkrieg respektieren. Außerdem seien die Dekrete Bestandteil der tschechischen Rechtsordnung.

Auf der Grundlage der Benes-Dekrete wurden die seit Jahrhunderten in Böhmen und Mähren lebenden fast drei Millionen Deutschsprachigen nach 1945 als Vergeltung für die Zerschlagung der Tschechoslowakei durch Hitler-Deutschland enteignet. Gleichzeitig schufen die Verfügungen die Voraussetzung für die Ausweisung der deutschen Minderheit.

Die Dekrete werden als menschenrechtswidrig eingestuft, weil sie auf dem Prinzip der Kollektivschuld basierten und gegen die Unschuldsvermutung - die Betroffenen mussten ihre Unschuld nachweisen - verstießen. Die Dekrete sind weiterhin Bestandteil der tschechischen Rechtsordnung, auch wenn sie ihre Wirkung verloren haben. Als die Benes-Dekrete im Rahmen der tschechischen EU-Beitrittsgespräche zum Thema wurden, nahm das Prager Parlament im April 2002 einstimmig eine Erklärung an, in der die aus den Benes-Dekreten resultierenden Eigentumsverhältnisse als "unantastbar und unabänderlich" bezeichnet wurden.

(APA)

http://diepresse.com/home/zeitgeschichte/5152837/Vertreibung-Sudetendeutscher-fuer-immer-weniger-Tschechen-gerecht

* * *

Sudetenland, unser schlechtes Gewissen, erinnert uns immer mehr

J.Š.16.1.201

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Share

Komentovat články mohou pouze registrovaní uživatelé; prosím, zaregistrujte se (v levém sloupci zcela dole)