Jan Šinágl angažovaný občan, nezávislý publicista

   

Strojový překlad

Kalendář událostí

čt dub 11 @08:30 -
OS Kolín - II. kolo: Šinágl a spol. obžalován
čt dub 18 @17:30 -
Praha Americké Centrum: ETIKA UMĚLÉ INTELIGENCE
st dub 24 @08:30 - 11:00PM
Zlín - konference: Baťův odkaz světu
čt dub 25 @09:00 - 01:30PM
Zlín - konference: Baťův odkaz světu

Nejnovější komentáře

  • 28.03.2024 15:57
    Číslo 13 ‧ 28. března ‧ 2024 Týdeník Echo AD Rodina, nebo ...

    Read more...

     
  • 27.03.2024 18:58
    ČR dostane z EU 73 miliard Kč na investice do dopravy či ...

    Read more...

     
  • 27.03.2024 18:44
    „Lockdowny mají závažnější důsledky než samotný covid“ Z ...

    Read more...

     
  • 27.03.2024 08:59
    Mezinárodní ratingová agentura Moody's dnes zhoršila ...

    Read more...

     
  • 27.03.2024 07:26
    Vážení přátelé zahrádkáři a sympatizanti ZO ČZS Pod Majerovic ...

    Read more...

     
  • 25.03.2024 17:28
    Universal supranational citizen Why does today's Europe face ...

    Read more...


Portál sinagl.cz byl vybrán do projektu WebArchiv

logo2
Ctění čtenáři, rádi bychom vám oznámili, že váš oblíbený portál byl vyhodnocen jako kvalitní zdroj informací a stránky byly zařazeny Národní knihovnou ČR do archivu webových stránek v rámci projektu WebArchiv.

Citát dne

Karel Havlíček Borovský
26. června r. 1850

KOMUNISMUS znamená v pravém a úplném smyslu bludné učení, že nikdo nemá míti žádné jmění, nýbrž, aby všechno bylo společné, a každý dostával jenom část zaslouženou a potřebnou k jeho výživě. Bez všelikých důkazů a výkladů vidí tedy hned na první pohled každý, že takové učení jest nanejvýš bláznovské, a že se mohlo jen vyrojiti z hlav několika pomatených lidí, kteří by vždy z člověka chtěli učiniti něco buď lepšího neb horšího, ale vždy něco jiného než je člověk.

 


SVOBODA  NENÍ  ZADARMO

„Lepší je být zbytečně vyzbrojen než beze zbraní bezmocný.“

Díky za dosavadní finanční podporu mé činnosti.

Po založení SODALES SOLONIS o.s., uvítáme podporu na číslo konta:
Raiffeisen Bank - 68689/5500
IBAN CZ 6555 0000000000000 68689
SWIFT: RZBCCZPP
Jan Šinágl,
předseda SODALES SOLONIS o.s.

Login Form

Klaus_DDas Leid der Sudetendeutschen ist nun auch an der Moldau Thema. Allein der Staatschef murrt.

Dobronin, Postoloprty, Podborany: Die einzelnen Namen sind immer mehr Schall und Rauch. Sie reihen sich ein in eine immer länger werdende Liste tschechischer Orte, an denen in den vergangenen Jahren Massengräber ermordeter Deutscher entdeckt wurden.

Getötet 1945/46 von Sowjetsoldaten, vor allem aber von einheimischen Tschechen – aus Rache und Hass nach der jahrelangen Unterjochung durch die Nazis. Dieser Tage jährt sich der Beginn der organisierten "Aussiedlung" der Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg zum 65. Mal. Doch dem geregelten Abtransport seit dem Winter 1946 waren monatelange "wilde Vertreibungen" vorangegangen.

Staatlich geduldet zogen tschechische Milizen damals plündernd und mordend durch das Land, das Hitler in seinem Blut-und-Boden-Wahn allein den Deutschen vorbehalten hatte. 1945/46 schlug das Pendel zurück. Fast drei Millionen Sudetendeutsche mussten ihre Heimat verlassen. Mehrere zehntausend Menschen verloren ihr Leben. Die nüchternen Zahlen sagen wenig über das Leid der Opfer und die Motive der Täter.

"Deswegen sind eben doch die Einzelfälle wichtig, die Namen der Orte und der Ablauf des Geschehens", sagt der Prager Politikwissenschaftler und Historiker Ondrej Matejka. Unabhängig von dem "Gewöhnungseffekt", den er in der tschechischen Gesellschaft ausgemacht hat, wenn es um Enthüllungen über Massaker an Sudetendeutschen geht. "Es werden noch hunderte Massengräber gefunden werden", heißt es immer wieder in tschechischen Zeitungen. Verkommt die Aufarbeitung der Vergangenheit zu einer Pflichtübung?

Die Fakten sprechen eine andere Sprache. Vor allem die elektronischen Massenmedien greifen das Thema regelmäßig auf. So löste der Film "Töten auf Tschechisch", den das Staatsfernsehen im vergangenen Mai zur besten Sendezeit ausstrahlte, heftige Debatten aus. Die Dokumentation zeigte – 65 Jahre nach dem Beginn der "wilden Vertreibungen" – Originalaufnahmen vom mitleidlosen Wüten der Milizen in Dobronin (Dobrenz) und anderswo. Erst vor wenigen Tagen präsentierte das öffentlich-rechtliche Radiojournal seine Recherchen zum Massaker von Podborany (Podersam).

Im Juni 1945 trieben dort tschechische Paramilitärs 70 inhaftierte Sudetendeutsche in einen Wald und erschossen sie. Die meisten von ihnen, aber bei weitem nicht alle, waren Nazis. Eine gerichtliche Aufarbeitung des Geschehens hat es bis heute nicht gegeben. Das verhinderten schon die umstrittenen Dekrete des 1945 bis 1948 amtierenden tschechischen Präsidenten Edvard Beneš. Das Grauen der "wilden Vertreibungen" sollte demnach straffrei bleiben. Doch den Nachkommen der Täter wie der Opfer sind Wissen und Wahrheit wichtiger als die juristische Dimension. "Seit etwa zwei Jahren debattieren die Tschechen die Verbrechen an den Deutschen sehr intensiv", sagt der 31-jährige Politologe Matejka. "Das ist ein Dauerbrenner, und das ist gut so."

Matejka ist Mitbegründer der Bürgerinitiative "Antikomplex", die sich "die tschechische Reflexion der deutschen Geschichte in Böhmen, Mähren und Schlesien" auf die Fahnen geschrieben hat. Er gehört zu jenen "mutigen jungen Leuten", die Martin Dzingel, der Präsident der deutschen Minderheitenvertretung in Tschechien, ausdrücklich für ihr Engagement lobt. Die öffentliche Diskussion über die Verbrechen an den Sudetendeutschen könne zur Aussöhnung beitragen, sagt der Mittdreißiger. "Ein echter Dialog mit uns steht aber noch aus."

Der Sprecher der sudetendeutschen Volksgruppe, der CSU-Europaabgeordnete Bernd Posselt, ist ebenfalls davon überzeugt, dass die tschechische Debatte Versöhnung stiften kann. Auch er gehört mit seinen 54 Jahren zu den Nachfahren der Opfer. "Ich bin von der tschechischen Diskussion tief beeindruckt", bekennt er. Noch lange nach der friedlichen Revolution von 1989 habe sich "nur eine intellektuelle Elite für die Vertreibungen interessiert". Inzwischen seien die Verbrechen aber "ein Massenthema in Tschechien", sagt Posselt. "Darüber empfinden alle Sudetendeutschen große Freude."

Doch das Massenthema ruft auch Gegner einer "allzu einseitigen Geschichtsdarstellung" auf den Plan, so ein Vorwurf des tschechischen Präsidenten Václav Klaus. Der Staatschef hat sich im vergangenen Herbst an die Spitze jener Minderheit in seinem Land gestellt, der die Aufarbeitung der eigenen Verbrechen zu weit geht. In Tschechien gebe es "zu viele selbstkritische Stimmen", während die "weitaus schlimmeren Schandtaten der Nazis" in den Hintergrund gerieten, schimpft Klaus. Der Präsident verlangt, in der öffentlichen Debatte "ein Gleichgewicht" herzustellen.

Matejka ist davon überzeugt, dass dies der "falsche Ansatz" ist. "Wenn wir über unsere Verbrechen sprechen, sollten wir nicht pro forma auch über den Naziterror reden, um irgendetwas zu relativieren." Der Politikwissenschaftler hält den Streit mit Klaus und seinen Anhängern für entschieden. "Die allermeisten Tschechen stellen die historischen Fakten nicht mehr in Frage. Wir wissen um unsere Verbrechen." Widerstand gegen die Veröffentlichung von Dokumenten gibt es deshalb allenfalls auf lokaler Ebene. "In den Orten, in denen man Massengräber entdeckt oder von Massakern erfährt, tut das natürlich weh", räumt Matejka ein.

Wie in Postoloprty (Postelberg). Im Juni 1945 töteten tschechische Milizen dort mindestens 700 Sudetendeutsche. Ihre Gräber hatten sie zuvor selbst ausheben müssen. Das Morden in Postoloprty war eines der schlimmsten bekannten Massaker während der "wilden Vertreibungen". 65 Jahre nach der Tat errichteten die Einwohner von Postoloprty schließlich eine Gedenktafel für die Opfer. Vorangegangen war allerdings eine schmerzhafte Debatte in dem 5000-Einwohner-Städtchen.

"Warum", fragten die Gegner eines Mahnmals, "sollen wir an die Deutschen erinnern, die so viele Tschechen auf dem Gewissen haben?" Politikwissenschaftler Matejka lässt in seiner Antwort keinen Zweifel am Sinn des Gedenkens aufkommen: "Der Weltkrieg mit all seinen Verbrechen war ein historischer Bruch. Diesen Bruch können wir nur kitten, wenn wir alle Opfer würdigen."

 http://www.badische-zeitung.de/ausland-1/toeten-auf-tschechisch--40678073.html

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Share

Komentovat články mohou pouze registrovaní uživatelé; prosím, zaregistrujte se (v levém sloupci zcela dole)