Jan Šinágl angažovaný občan, nezávislý publicista

   

Strojový překlad

Nejnovější komentáře

  • 24.04.2024 10:01
    Odsouzený kriminálník Maxim Ponomarenko opět podniká v ...

    Read more...

     
  • 24.04.2024 09:00
    Dobrý den vážený pane Šinágle, obracím se na Vás, protože ...

    Read more...

     
  • 24.04.2024 07:47
    Předpokládám, že paní Gavlasové a jejím klientům bylo zveřejněním ...

    Read more...

     
  • 20.04.2024 12:42
    Mgr. Jana Gavlasová, advokát, Západní 449, 253 03 Chýně ...

    Read more...

     
  • 19.04.2024 18:09
    Ve Zlínském kraji dnes chybí 3000 míst pro přestárlé lidi.

    Read more...

     
  • 19.04.2024 16:56
    Spione und Saboteure – Wladimir Putin zeigt, dass er in seinem ...

    Read more...


Portál sinagl.cz byl vybrán do projektu WebArchiv

logo2
Ctění čtenáři, rádi bychom vám oznámili, že váš oblíbený portál byl vyhodnocen jako kvalitní zdroj informací a stránky byly zařazeny Národní knihovnou ČR do archivu webových stránek v rámci projektu WebArchiv.

Citát dne

Karel Havlíček Borovský
26. června r. 1850

KOMUNISMUS znamená v pravém a úplném smyslu bludné učení, že nikdo nemá míti žádné jmění, nýbrž, aby všechno bylo společné, a každý dostával jenom část zaslouženou a potřebnou k jeho výživě. Bez všelikých důkazů a výkladů vidí tedy hned na první pohled každý, že takové učení jest nanejvýš bláznovské, a že se mohlo jen vyrojiti z hlav několika pomatených lidí, kteří by vždy z člověka chtěli učiniti něco buď lepšího neb horšího, ale vždy něco jiného než je člověk.

 


SVOBODA  NENÍ  ZADARMO

„Lepší je být zbytečně vyzbrojen než beze zbraní bezmocný.“

Díky za dosavadní finanční podporu mé činnosti.

Po založení SODALES SOLONIS o.s., uvítáme podporu na číslo konta:
Raiffeisen Bank - 68689/5500
IBAN CZ 6555 0000000000000 68689
SWIFT: RZBCCZPP
Jan Šinágl,
předseda SODALES SOLONIS o.s.

Login Form

Das Pittsburgher Abkommen (tschech. und slowakisch Pittsburská dohoda), deutsch auch Pittsburgher Vertrag, war ein am 31. Mai1918[1] geschlossenes Abkommen zwischen tschechischen und slowakischen Exilgruppen, in dem diese die Grundlagen für den zu gründenden gemeinsamen Staat festlegten. Von der tschechischen Seite, geleitet vom späteren tschechoslowakischen Präsidenten Tomáš Garrigue Masaryk wurden den slowakischen Vertretern Autonomie und Gleichberechtigung im zukünftigen Staat zugesichert.

Masaryk war 1918 in die USA gekommen, um einerseits die amerikanische Regierung für die tschechoslowakische Staatsgründung einzunehmen, andererseits aber um die Vereinigungen der tschechischen und vor allem der slowakischen Emigranten in das Projekt einzubinden und Einigkeit über die Grundlagen der gemeinsamen Staatlichkeit zu erzielen. An den Verhandlungen in Pittsburgh waren unter anderem die Slowakische Liga (Slovenská Liga), die Tschechische Nationale Vereinigung (České národní sdruženi; Leitung: Karel Kramář) sowie Vertreter tschechischer und slowakischer katholischer Vereine beteiligt. Viele Katholiken hatten sich dem laizistisch bis antiklerikal orientierten Tschechisch-Slowakischen Nationalrat unter Masaryk bisher nicht anschließen wollen.

Das Pittsburgher Abkommen hielt fest, dass der gemeinsame Staat aus den alten Böhmischen Ländern und der Slowakei bestehen sollte.

Slowakei trat damit als administrative Einheit erstmals ins Licht der Geschichte. Die Slowakei sollte eine autonome Verwaltung, einen eigenen Landtag und einen eigenständigen Justizapparat haben. Slowakisch sollte Schul- und Amtssprache werden.

Die Tschechoslowakei sollte eine demokratische Republik sein werden….

Die Unterzeichner des Abkommens waren damals überzeugt, dass nur ein gemeinsames Vorgehen ihren Völkern die nationale Unabhängigkeit sichern würde. Die Slowaken fürchteten, dass sie sich nicht ohne Hilfe aus dem ungarischen Staatsverband würden lösen können. Für die Tschechen war das Problem die zahlreiche deutsche Minderheit in Böhmen und Mähren. Durch die Einbeziehung der Slowaken würde die slawische Mehrheit im neuen Staat deutlich größer ausfallen. Neben der damals tatsächlich weit verbreiteten Überzeugung, Tschechen und Slowaken seien Brudervölker, war es vor allem die Angst vor Deutschen und Ungarn, die den Abschluss des Pittsburgher Abkommens begünstigte. Unterschiedliche Auffassungen über das künftige Zusammenleben in einem Staat wurden einstweilen zurückgestellt.

Der Pittsburgher Vertrag ebnete den Weg zur von Masaryk, Milan Rastislav Štefánik und Edvard Beneš unterzeichneten tschechoslowakischen Unabhängigkeitserklärung (Washingtoner Deklaration) am 18. Oktober 1918, führte dann zur Ausrufung der Tschechoslowakei am 28. Oktober in Prag und zur Deklaration von Martin am 30. Oktober, mit der die Slowaken ihren Anspruch auf Autonomie im neuen Staat einforderten.

* * *

J.Š.2.6.2018

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Rating 5.00 (1 Vote)
Share

Komentovat články mohou pouze registrovaní uživatelé; prosím, zaregistrujte se (v levém sloupci zcela dole)