
Zum ersten Mal besuchte ich als Patient den Kurort (eine Woche auf Probe). Eine interessante Erfahrung nicht nur für den Körper, sondern auch für einen Einblick in die Geschichte dieses wunderbaren Ortes mit seinem allgegenwärtigen genius loci.
Im Stadtmuseum stieß ich auf diesen Text: `Hinter dem kollektiven Eigentum stand eine kollektive Verantwortung, die in der Anonymität unterging. Aber auch an Persönlichkeiten mangelte es nicht. Es gibt zum Beispiel eine bekannte Aussage eines aufgeklärten Bürgermeisters, der auf die Frage, warum er nicht mit dem Bau einer Kanalisation und einer Kläranlage begonnen habe, als die Mittel zur Verfügung standen, antwortete: "Ich werde nicht zulassen, dass die Stadt zerrissen wird." Wenn in dem Text ein Hinweis auf die Führungsrolle der Partei in der Gemeinde fehlte, dann in diesem letzten Satz. Das war sozialistischer Realismus´ - ich fürchte, das gilt auch heute noch für so manches Ereignis in unserer Gesellschaft.
Früher waren die Veranstaltungen in Franzensbad in der Hand der Bauern und Patrizierfamilien, die gemeinsam für die nötige Qualität und das Niveau in jeder Hinsicht und für absolute Perfektion sorgten. So trat beispielsweise das Symphonische Kurorchester mit 63 Mitgliedern zweimal täglich auf den Kolonnaden auf! Es ist nicht verwunderlich, dass zu den Gästen auch berühmte Adelige, Dichter, Schriftsteller und berühmte tschechische, österreichische und deutsche Schauspieler gehörten. Europa war damals noch ein echtes Europa, ungeteilt durch die Politik und ihre Interessen...
Read more...