Jan Šinágl angažovaný občan, nezávislý publicista

   

Strojový překlad

Nejnovější komentáře

  • 24.04.2024 10:01
    Odsouzený kriminálník Maxim Ponomarenko opět podniká v ...

    Read more...

     
  • 24.04.2024 09:00
    Dobrý den vážený pane Šinágle, obracím se na Vás, protože ...

    Read more...

     
  • 24.04.2024 07:47
    Předpokládám, že paní Gavlasové a jejím klientům bylo zveřejněním ...

    Read more...

     
  • 20.04.2024 12:42
    Mgr. Jana Gavlasová, advokát, Západní 449, 253 03 Chýně ...

    Read more...

     
  • 19.04.2024 18:09
    Ve Zlínském kraji dnes chybí 3000 míst pro přestárlé lidi.

    Read more...

     
  • 19.04.2024 16:56
    Spione und Saboteure – Wladimir Putin zeigt, dass er in seinem ...

    Read more...


Portál sinagl.cz byl vybrán do projektu WebArchiv

logo2
Ctění čtenáři, rádi bychom vám oznámili, že váš oblíbený portál byl vyhodnocen jako kvalitní zdroj informací a stránky byly zařazeny Národní knihovnou ČR do archivu webových stránek v rámci projektu WebArchiv.

Citát dne

Karel Havlíček Borovský
26. června r. 1850

KOMUNISMUS znamená v pravém a úplném smyslu bludné učení, že nikdo nemá míti žádné jmění, nýbrž, aby všechno bylo společné, a každý dostával jenom část zaslouženou a potřebnou k jeho výživě. Bez všelikých důkazů a výkladů vidí tedy hned na první pohled každý, že takové učení jest nanejvýš bláznovské, a že se mohlo jen vyrojiti z hlav několika pomatených lidí, kteří by vždy z člověka chtěli učiniti něco buď lepšího neb horšího, ale vždy něco jiného než je člověk.

 


SVOBODA  NENÍ  ZADARMO

„Lepší je být zbytečně vyzbrojen než beze zbraní bezmocný.“

Díky za dosavadní finanční podporu mé činnosti.

Po založení SODALES SOLONIS o.s., uvítáme podporu na číslo konta:
Raiffeisen Bank - 68689/5500
IBAN CZ 6555 0000000000000 68689
SWIFT: RZBCCZPP
Jan Šinágl,
předseda SODALES SOLONIS o.s.

Login Form

Sudetendeutsches Museum Fassade 2020Rezension | Das Museum in München bietet seit Ende 2020 eine Zeitreise durch die Geschichte der deutschsprachigen Volksgruppe in Böhmen und Mähren bis zur Vertreibung und demSDL D Stati Neubeginn in Deutschland

März/April 2021 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1422

Von Susanne Habel

Fünf Etagen, 1 200 Quadratmeter Fläche und 900 Exponate: Das Sudetendeutsche Museum in München zeigt seit Ende 2020 die Geschichte der gleichnamigen Gruppe. Wuchtig und mit Steinplattenverkleidung bietet der Bau neben dem Sudetendeutschen Haus eine Zeitreise. Der Rundgang durch die Dauerausstellung beginnt im obersten der fünf Geschosse, und von dort geht es treppab durch ein Millennium.

Zunächst wird die Vorgeschichte der Sudetendeutschen seit der ersten Besiedlung und die Landschaften vom Egerland im Westen bis nach Mähren im Südosten beschrieben. Dazu gibt es eine interaktive Karte mit Touchscreen, auf der man weitere Informationen zu einzelnen Gebieten und Orten aufrufen kann. Ähnliche Multimediastationen sind auch in den anderen Abteilungen zu finden. Zwischen den Vitrinen mit Kulturschätzen wie einer Madonna Immacolata aus Leitmeritz/Litoměřice und einer Kastenkrippe kann man sich an einem Monitor durch die Religionen und ihre jeweiligen Kultstätten klicken: Vor allem katholisch, aber auch protestantisch und jüdisch waren Land und Leute geprägt. Selbst die christlichen Kirchenfeste sind am Touchscreen zu besuchen.

Wirtschaft und Kultur sind die Hauptthemen der Etage darunter, mit Erzeugnissen sudetendeutscher Produzenten und Handwerker: Noch heute kennt man Kunert-Strümpfe, Pilsner Bier oder Gablonzer Schmuck, aber es gab viel mehr erfolgreiche Produkte, wie hier zu sehen ist. Allerdings wurde der Gartenzwerg nicht im Sudetenland erfunden – wie in einer Presse-Ente bei der Eröffnung im letzten Oktober verbreitet. Gartenzwerge wurden jedoch früh in der Region produziert, ebenso hochwertige Keramik oder Porzellan. Auch Theater, Musik und das böhmische Bäder- und Kurwesen werden dargestellt. Im nachgebauten »Prager Kaffeehaus« hängen Zeitungen zwischen Stühlen aus Bugholz, die nicht in Wien oder Paris entworfen wurden, sondern von Michael Thonet im mährischen Koritschan/Koryčany.

Eine Etage tiefer geht es um die Nationalitäten- und Sprachenkonflikte, die in den 1830er Jahren eskalierten und nach Ende des Ersten Weltkriegs und der Gründung der Tschechoslowakei zum Aufstieg der Sudetendeutschen Partei bis hin zum »Anschluss« an Hitler-Deutschland führten. Schließlich werden mit erschütternden Exponaten die Vertreibung von drei Millionen Sudetendeutschen und die Nachkriegszeit mit dem harten Neubeginn und der Aufbauleistung der Heimatvertriebenen dokumentiert. Trotz der Fülle des Materials ist der Weg durch die Geschichte nicht anstrengend, sondern immer voll spannender Entdeckungen.

Alle Abteilungen sind barrierefrei und gut lesbar deutsch, tschechisch und englisch beschriftet. Wem all die Exponate, Texte, Filme und Medienstationen nicht genügen, der kann über einen Mediaguide vertiefende Informationen zu den einzelnen Abteilungen, Interviews mit Zeitzeugen oder Details zu Exponaten abrufen.

https://www.kulturforum.info/de/kk-magazin/kk-rezensionen/8375-1-000-jahre-geschichte-der-sudetendeutschen

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Share

Komentovat články mohou pouze registrovaní uživatelé; prosím, zaregistrujte se (v levém sloupci zcela dole)