Jan Šinágl angažovaný občan, nezávislý publicista

   

Strojový překlad

Nejnovější komentáře

  • 28.04.2024 14:51
    Dnes v OVM proběhla debata poslankyň Malé (Hnutí ANO) a ...

    Read more...

     
  • 28.04.2024 09:54
    Kdy odškodníme my vyhnané sudetské české Němce? Žili u nás ...

    Read more...

     
  • 26.04.2024 18:27
    Liché a laciné gesto Ad LN 24.4.2024: Wintonova vnoučata ...

    Read more...

     
  • 24.04.2024 10:01
    Odsouzený kriminálník Maxim Ponomarenko opět podniká v ...

    Read more...

     
  • 24.04.2024 09:00
    Dobrý den vážený pane Šinágle, obracím se na Vás, protože ...

    Read more...

     
  • 24.04.2024 07:47
    Předpokládám, že paní Gavlasové a jejím klientům bylo zveřejněním ...

    Read more...


Portál sinagl.cz byl vybrán do projektu WebArchiv

logo2
Ctění čtenáři, rádi bychom vám oznámili, že váš oblíbený portál byl vyhodnocen jako kvalitní zdroj informací a stránky byly zařazeny Národní knihovnou ČR do archivu webových stránek v rámci projektu WebArchiv.

Citát dne

Karel Havlíček Borovský
26. června r. 1850

KOMUNISMUS znamená v pravém a úplném smyslu bludné učení, že nikdo nemá míti žádné jmění, nýbrž, aby všechno bylo společné, a každý dostával jenom část zaslouženou a potřebnou k jeho výživě. Bez všelikých důkazů a výkladů vidí tedy hned na první pohled každý, že takové učení jest nanejvýš bláznovské, a že se mohlo jen vyrojiti z hlav několika pomatených lidí, kteří by vždy z člověka chtěli učiniti něco buď lepšího neb horšího, ale vždy něco jiného než je člověk.

 


SVOBODA  NENÍ  ZADARMO

„Lepší je být zbytečně vyzbrojen než beze zbraní bezmocný.“

Díky za dosavadní finanční podporu mé činnosti.

Po založení SODALES SOLONIS o.s., uvítáme podporu na číslo konta:
Raiffeisen Bank - 68689/5500
IBAN CZ 6555 0000000000000 68689
SWIFT: RZBCCZPP
Jan Šinágl,
předseda SODALES SOLONIS o.s.

Login Form

Utl.: Verlust in Karpathoukraine (1939) und Villa von Jan Antonin Bat’a in den Medien.

„Právo“ berichtete am 6.2.2015, dass das Verfassungsgericht einer Tschechin Hoffnung auf ihr Eigentum in der Karpathoukraine gemacht hat. Es geht um Immobilien die dem Onkel der Antragstellerin gehörten. Mit dem Verlust dieses Teiles der Tschechoslowakei im Jahr 1939 durch Abspaltung hat der Eigentümer in diesem Gebiet das heute zur Ukraine gehört, alles verloren. Seit Jahren versucht seine Nichte zu ihrem Eigentum im Wert von 7,6 Millionen Kronen zu gelangen. Das Kreisgericht in Komotau gab ihr Recht, die höheren Instanzen wiederum nicht.

Im Jahr 1945 kam die Karpathoukraine zur Sowjetunion. Die Tschechoslowakei hat für diesen Verlust eine finanzielle Kompensation erhalten, aus diesem Geld könnte die Antragstellerin entschädigt werden. Der Staat hat damals aber kaum jemand entschädigt und das Geld behalten.

In einem anderen Fall geht es um das Eigentum der Familie des Schuhgroßfabrikanten Jan Antonin Baťa.

Die Erben möchten mindestens die Villa ihrer Vorfahren in der Stadt Zlin (früher Sitz des Konzerns) zurückbekommen. Das Gericht in Prag 2 hat diese Restitution allerdings abgelehnt.

Der Journalist Luděk Navara kommentiert die Entscheidung des Gerichts in Mladá fronta dnes kritisch „Baťa: Statue ja, Eigentum nicht“.

Die tschechischen Gerichte entschieden, dass Baťa kein Kollaborateur mit NS-Deutschland war. Dieser Vorwurf war der Grund für Eigentumsenteignung im Fall Baťa.

Der Gründer des Schuhimperiums hat zwar eine Statue in seiner Stadt erhalten, wie Navara bemerkt, das Eigentum bekam er aber nicht mehr zurück. Diese Gerechtigkeit findet der Autor des Artikels seltsam:

„Die Philosophie nach tschechischer Art sagt, dass die Gründe für Eigentumsenteignung zwar falsch waren, aber sie gelten trotzdem. Mit anderen Worten, das Gericht bestätigte, wenn man stiehlt, ist das in einigen Fällen so in Ordnung. Selbstverständlich, es kommt darauf an wer stiehlt. Wenn es das NS-Regime tut, dann ist es etwas Anderes als wenn Kommunisten stehlen. Und ganz anders, wenn die dritte Republik stiehlt“.

„Man sagte, dass Baťa mit den Deutschen kollaborierte. Heute wissen wir, es ist nicht wahr, umgekehrt, im Ausland unterstützte er den Widerstand. Heute bekam Jan Antonín Baťa im Zentrum von Zlin eine Statue und keiner wundert sich deswegen…“

„Vielleicht steckt hinter der seltsamen Entscheidung nur Angst vor der eigenen Geschichte? Wenn Baťa sein Eigentum zurückbekommt, wer meldet sich morgen? Wollen dann nicht etwa die Sudetendeutschen auch ihr Eigentum zurückbekommen? Das war vielleicht das, was das gestrige Gericht sagen wollte, man hat nicht über Baťa, sondern über alle Anderen entschieden. Wir befinden uns einfach in der Falle unserer unschönen Geschichte“, schloss Navara.

Gericht gibt Hoffnung für Tschechen die ihr Eigentum in der Karpathoukraine verloren haben


Kommentar zur Zeitung, Mf dnes:

"Geht es dem Gericht bei seiner Entscheidung vielleicht auch um Sudetendeutsche?"

 

Sudetendeutscher Pressedienst (SdP)

Österreich

Wien/Prag, am 10. Feber 2015

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Share

Komentovat články mohou pouze registrovaní uživatelé; prosím, zaregistrujte se (v levém sloupci zcela dole)