Jan Šinágl angažovaný občan, nezávislý publicista

   

Strojový překlad

Nejnovější komentáře

  • 28.04.2024 14:51
    Dnes v OVM proběhla debata poslankyň Malé (Hnutí ANO) a ...

    Read more...

     
  • 28.04.2024 09:54
    Kdy odškodníme my vyhnané sudetské české Němce? Žili u nás ...

    Read more...

     
  • 26.04.2024 18:27
    Liché a laciné gesto Ad LN 24.4.2024: Wintonova vnoučata ...

    Read more...

     
  • 24.04.2024 10:01
    Odsouzený kriminálník Maxim Ponomarenko opět podniká v ...

    Read more...

     
  • 24.04.2024 09:00
    Dobrý den vážený pane Šinágle, obracím se na Vás, protože ...

    Read more...

     
  • 24.04.2024 07:47
    Předpokládám, že paní Gavlasové a jejím klientům bylo zveřejněním ...

    Read more...


Portál sinagl.cz byl vybrán do projektu WebArchiv

logo2
Ctění čtenáři, rádi bychom vám oznámili, že váš oblíbený portál byl vyhodnocen jako kvalitní zdroj informací a stránky byly zařazeny Národní knihovnou ČR do archivu webových stránek v rámci projektu WebArchiv.

Citát dne

Karel Havlíček Borovský
26. června r. 1850

KOMUNISMUS znamená v pravém a úplném smyslu bludné učení, že nikdo nemá míti žádné jmění, nýbrž, aby všechno bylo společné, a každý dostával jenom část zaslouženou a potřebnou k jeho výživě. Bez všelikých důkazů a výkladů vidí tedy hned na první pohled každý, že takové učení jest nanejvýš bláznovské, a že se mohlo jen vyrojiti z hlav několika pomatených lidí, kteří by vždy z člověka chtěli učiniti něco buď lepšího neb horšího, ale vždy něco jiného než je člověk.

 


SVOBODA  NENÍ  ZADARMO

„Lepší je být zbytečně vyzbrojen než beze zbraní bezmocný.“

Díky za dosavadní finanční podporu mé činnosti.

Po založení SODALES SOLONIS o.s., uvítáme podporu na číslo konta:
Raiffeisen Bank - 68689/5500
IBAN CZ 6555 0000000000000 68689
SWIFT: RZBCCZPP
Jan Šinágl,
předseda SODALES SOLONIS o.s.

Login Form

Deutsche Artikel

Wonka PavelAm Staatsfeiertag, dem 28. 10. 2013, hat der tschechische Präsident Miloš Zeman im Wladislawsaal derWonka Pavel marnice hlava a horni trup Prager Burg 29 staatliche Aus­zeichnungen vergeben. Wie bereits in der „Sudetenposť, Folge 8 / 2013, avisiert, wurde auch Paul Wonka in memoriam geehrt. Er erhielt die Medaille für Verdienste um den Staat auf dem Gebiet Sicherheit des Staates und der Bürger.

Paul Wonka, Antikommunist und Dissident, verstarb mit 35 Jahren im Jahr 1988 im Gefäng­nis. Wegen der Kritik der totalitären Praxis war er dreimal eingesperrt worden. Beispielsweise deshalb, weil er bei den Wahlen im Jahr 1986 versucht hat, als unabhängiger Kandidat aufzu­treten. Im Gefängnis wurde ihm eine rohe Be­handlung zuteil, er wurde schikaniert und tyran­nisiert, so die offizielle Begründung. (Aus dem „LN“-Beitrag vom 29. 10: „Die diesjährigen Be­sitzer der höchsten staatlichen Auszeichnun­gen.“) Aus dem weiteren Beitrag des Blattes vom 30. 10.: „Wonka und Čuba? Die Haupt­sache, daß es ein Orden ist“, ist zu entnehmen:

Jiří Rusnok = R (Premierminister der Tschechischen Republik), Vlastimil Picek = P (Verteidigungmnister), Jan Fischer = F (Finanzminister) – Parlament am 5.12.2013

Am 25. November habe ich zufällig am frühen Morgen im Fernsehen eine Sendung auf NOVA Cinema verfolgt. Es handelte sich um eine sehenswerte Dokumentation des ZDF über John Rabe. Sein Name ist in Deutschland kaum bekannt, obwohl dieser Deutsche während des Zweiten Weltkrieges immerhin 200.000 chinesische Zivilisten vor dem Tod rettete. Auch die aufwendige Kinofilmproduktion „John Rabe“, für die der Regisseur Florian Gallenberger hochkarätige Darsteller einsetzte, wie z. B. Ulrich Tukur, trug wenig dazu bei, den Bekanntheitsgrad dieses Menschen zu erhöhen. Der mehrfach preisgekrönte Film lief 2009 in den deutschen Kinos nur mit mäßigem Erfolg. Auch die öffentlich-rechtlichen Sender, sowohl in Deutschland als auch in Tschechien, widmeten diesem Thema wenig Aufmerksamkeit. Das "Kollektivschulddenken“ duldet keine „Heldenhaftigkeit“ ehemaliger NSDAP-Mitglieder, selbst wenn viele Menschen ihnen das Leben verdanken... John Rabe starb 1950 in Berlin arm und vergessen. In China wird er bis heute als „lebender Buddha“ bezeichnet. Sein dortiges ehemaliges Haus ist zwischenzeitlich eine Gedenkstätte geworden....

Sudetsti NemciWir Kinder der Vertriebenen kennen keine Stunde null. Ein Erfahrungsbericht

Ich bin ein Heimatvertriebener der zweiten Generation. Wir kamen zufällig dort auf die Welt, wo unsere Mütter gestrandet waren. Wie sehr ihre Verlusterfahrung auch unsere Identität bestimmte, ist bisher nur wenig beleuchtet worden. Für uns Flüchtlingskinder gab es ebenso wenig eine Stunde null wie für die Vertriebenen selbst. Wir wuchsen mit einem entfernten Kulturraum auf, der uns als unser eigentlicher vermittelt wurde. Als Nachgeborener sog ich gierig auf, was die Großmutter aus einer unwiederbringlich verloren gegangenen Welt berichtete: Wie schön sie es doch hatten in ihrem Jugendstilhaus mit dem hellen Wintergarten, der tschechischen Köchin und der Sommerfrische in den Beskiden. Dass dabei Idealisierungen nicht ausblieben, störte uns nicht. Es musste das Paradies gewesen sein, aus dem meine Vorfahren vertrieben wurden. Und am Paradies lässt sich keine wie auch immer geartete Gegenwart messen.

Sudetsti NemciMit den Verbrechen an den Sudetendeutschen wollte sich das offizielle Tschechien lange Zeit nicht auseinandersetzen. Nun soll ein Museum die Geschichte der deutschen Minderheit zeigen.
Die nordböhmische Stadt Usti nad Labem, wo das Flüsschen Bilina in die Elbe mündet, erhält eine neue Sehenswürdigkeit. Bisher locken den Besucher diverse Kirchen, ein Stadtmuseum, ein Zoo und die Burgruine Strekov, zu Deutsch: „Schreckenstein“. Eigentlich sollte schon seit Jahren mit dem Bau eines Museums begonnen werden, doch dieses Unterfangen ist heikel, denn es betrifft die dunkle Vergangenheit der Stadt und die der Tschechischen Republik.

AG Liberec citaty CZ-D 191113Die Veranstaltung war eine technische Betrachtung von gesellschaftlichen Traumata, derenAG Liberec prospekty 191113 Reden man nicht unbedingt veröffentlichen muss. Leader nichts Neues. Sie passte in das sachliche Gebäude der technischen Universität in Liberec/Reichenberg, in der die Konferenz stattfand.

"....Jene Zeit, sie brachte viel zu viele Verlierer. Was wir brauchen, ist Empathie für alle. Für alle, welche von der damaligen Zeit dauerhaft verletzt wurden. Hören wir auf, uns als Angehörige von nationalen Lagern zu betrachten und uns im vermeintlich sicheren Schutz der von unzulässig retuschierten Bildern und vor intoleranter Ideologisierung nur so strotzenden Schützengräben zu verschanzen. Was wir brauchen, bitter sogar, ist ein gemeinsames Erinnern ohne Scheuklappen, eine Blickerweiterung, die uns auch den Wahrnehmungshorizont und das Schicksal der einstigen nationalen Kontrahenten sehen lässt.... "

MravenecKlassische Version:
Die Ameise arbeitet während des ganzen langen, heißen Sommers, baut ein Haus und sammelt Vorräte für den Winter. Die Zikade sagt sich, wie dumm doch die Ameise ist, es ist so ein schönes Wetter und die Ameise schuftet nur. Sie selbst lacht, tanzt und genießt. Dann kommt der Winter, die Ameise versteckt sich in der Wärme des Hauses und lässt sich die Vorräte schmecken, während die Zikade vor Kälte zittert und ohne Nahrung bald stirbt.

 

Die russische Justiz hat entschieden, dass Marco Weber gegen Bezahlung der Kaution von 2 Millionen Rubel (rund 55’000 Franken) das Gefängnis verlassen darf. Markus Allemann, Geschäftsleiter von Greenpeace Schweiz, sagt dazu: «Ich bin erleichtert, dass unser Arktisschützer Marco die Untersuchungshaft nicht länger erdulden muss. Solange die absurden Anklagepunkte nicht zurückgezogen werden, besteht jedoch kein Grund für übertriebenen Optimismus. Und zu Feiern haben wir erst, wenn sich Gazprom aus der Arktis zurückzieht.»

VetriebeneDrei Schicksale von 15 Millionen. Etwa 600 000 Flüchtlinge kamen ums Leben, mindestens 100 000 Frauen wurden von sowjetischen Soldaten vergewaltigt.

Gerhard Bergner war erst zehn Jahre alt, als er im Januar 1945 hilflos mitansehen musste, wie seine Mutter auf der Flucht nach Königsberg verhungerte. Ihre letzten Worte waren: „Mir ist so schrecklich kalt.“ Auch sein Vater starb 1945 – im sowjetischen Lager. Ebenfalls zehn Jahre alt war Martin Wendler, als er sich mit seinem Vater in Oberschlesien auf den Weg westwärts machte. Er erinnert sich: „Plötzlich tauchten russische Soldaten auf. sie riefen ‚Uri! Uri! Papirossi!‘ (Uhr! Uhr! Zigarette!) Ich sehe noch, wie mein Vater ihnen seine Uhr gibt. Dann will er seinen Rucksack abnehmen, um seinen Ausweis zu zeigen. Da fällt schon der erste Schuss, ein zweiter, ein dritter. Mein Vater fällt tot um.“