Deutsche Artikel
- Podrobnosti
- Kategorie: Deutsche Artikel
"Es ist noch nicht Frühling, aber einige Narzissen haben schon geblüht." Roman Brouček
- Podrobnosti
- Kategorie: Deutsche Artikel
Zum 8. März, dem Weltfrauentag, der im Ostblock schon lange Zeit gefeiert wurde und in den letzten Jahren auch bei uns Beachtung findet, nenne ich einige große, verdienstvolle Frauen aus dem Sudetenland:
Marie von Ebner-Eschenbach wurde am 13. September 1830 auf Schloss Zdislawitz als Gräfin Dubsky geboren. Sie gilt mit ihren psychologischen Erzählungen – Dorf- und Schlossgeschichten – als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Erzählerinnen des 19. Jahrhunderts. Ihre Aphorismen, Sprüche, Zitate und Gedichte haben heute noch Gültigkeit. Sie starb am 12. März 1916.
- Podrobnosti
- Kategorie: Deutsche Artikel
Utl.: Das Motto der gelungenen Veranstaltung „Selbstbestimmungsrecht immer aktuell“
Die Entscheidung, die Veranstaltung im „Haus der Heimat“ abzuhalten, erwies sich als goldrichtig: Über 150 Landsleute und Freunde waren gekommen! Sie wurden schon vor dem Eingang überrascht, denn es war die schwarz-rot-schwarze Fahne der Sudetendeutschen und die rot-weiß-rote Österreich-Fahne unseres Dachverbandes „VLÖ – Verband deutscher altösterreichischer Landsmannschaften Österreichs“ gehisst. Vom Haustor, durch den Verbindungsgang, den Hof und die Stiegen zum Festsaal-Eingang, waren Kreuze mit den Namen und dem Alter der Märzgefallenen angebracht. Im Festsaal waren weitere der 54 Kreuze befestigt und dazu die bunten Wappentücher der Städte, wo die Opfer zu beklagen waren, auf der Bühnenwand!
- Podrobnosti
- Kategorie: Deutsche Artikel
Die Festrede hielt die III. Nationalratspräsidentin Anneliese Kitzmüller
„Wir gedenken heute der Toten des 4. März 1919, altösterreichische Bürger deutscher Muttersprache aus dem historischen Sudetenland, die bei friedlichen Demonstrationen zur Durchsetzung des vom amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson garantierten ‚Selbstbestimmungsrechts der Völker’ bzw. dem sogenannten‚ 14-Punkteplan’, durch das tschechische Militär ein gewaltsames Ende fanden“, erklärte die III. Präsidentin des Nationalrates, Anneliese Kitzmüller. „Der jüngste Tote war ein 11-jähriges Kind und der älteste ein 83-jähriger Greis“, zeigte sich die III. Präsidentin schockiert.
- Podrobnosti
- Kategorie: Deutsche Artikel
Liebe Leser, wir wollen auch dieser Toten gedenken, die nach dem 4. März 1919 Opfer der tschechischen Soldateska wurden, da die Prager Regierung keine Schlüsse aus dem blutigen Ergebnis des Märztages zog!
Die Toten nach dem 4. März 1919:
2.5.: Oblas bei Znaim, Angriff einer Militärpatrouille: Johann Meister (24, Landwirt);
17.5.: Pilsen, ein geschlossenes Fenster beim Einzug des Präsidenten Masaryk: Pauline Kaiser (57, Apothekerswitwe);
Read more...